Laborwerte von A-Z

Was früher im Hinterzimmer der Arztpraxis und im Keller des Krankenhauses nebenbei von Arzthelferinnen, MTAs  und Stationsschwestern erledigt wurde, ist zu einer hoch automatisierten High-Tech-Branche geworden, in der Großlabore zehntausende Proben verarbeiten. Der medizinisch-technische Fortschritt hat jedoch nicht nur die Arbeitsprozesse rationalisiert, sondern den Ärzten auch viele neue Messwerte beschert, die teilweise aber in ihrer Nutzenbewertung umstritten sind.

 

RDW (red cell distribution width)

Die RDW (red cell distribution width = Erythrozytenverteilungsbreite) gibt an, wie stark die Größe der roten Blutkörperchen variiert, ob die roten Blutkörperchen also relativ gleich oder sehr unterschiedlich groß sind.

Normalbereich (Blut) 

< 15 % (laborabhängig)

Indikation

Ursächliche Klärung und Klassifizierung einer Anämie

Ursachen erhöhter Werte

  • Bei erniedrigtem MCV: Eisenmangelanämie
  • Bei normalem MCV: Chronische Knochenmarkerkrankung (z.B. Osteomyelofibrose)
  • Bei erhöhtem MCV: Vitamin-B12-Mangel-Anämie

Zurück