Laborwerte von A-Z

Was früher im Hinterzimmer der Arztpraxis und im Keller des Krankenhauses nebenbei von Arzthelferinnen, MTAs und Stationsschwestern erledigt wurde, ist zu einer hoch automatisierten High-Tech-Branche geworden, in der Großlabore zehntausende Proben verarbeiten. Der medizinisch-technische Fortschritt hat jedoch nicht nur die Arbeitsprozesse rationalisiert, sondern den Ärzten auch viele neue Messwerte beschert, die teilweise aber in ihrer Nutzenbewertung umstritten sind.
Pankreas-Elastase 1 im Stuhl
Die Pankreas-Elastase 1 ist ein Verdauungsenzym, das in der Bauchspeicheldrüse gebildet und in den Dünndarm ausgeschieden wird. Da die Elastase in den weiteren Darmabschnitten nicht verändert wird, erlaubt die im Stuhl gemessene Menge Rückschlüsse auf die exokrine Bauchspeicheldrüsenfunktion.
Normalbereich (Stuhl)
> 200 µg/g Stuhl
Indikation
Verdacht auf Funktionsschwäche der Bauchspeicheldrüse
Ursachen erniedrigter Werte
Verminderte Produktion von Verdauungsenzymen infolge chronischer Leistungsschwäche der Bauchspeicheldrüse, z. B. bei chronischer Bauchspeicheldrüsenentzündung oder – bei Kindern – bei Mukoviszidose.