Laborwerte von A-Z

Was früher im Hinterzimmer der Arztpraxis und im Keller des Krankenhauses nebenbei von Arzthelferinnen, MTAs und Stationsschwestern erledigt wurde, ist zu einer hoch automatisierten High-Tech-Branche geworden, in der Großlabore zehntausende Proben verarbeiten. Der medizinisch-technische Fortschritt hat jedoch nicht nur die Arbeitsprozesse rationalisiert, sondern den Ärzten auch viele neue Messwerte beschert, die teilweise aber in ihrer Nutzenbewertung umstritten sind.
Differenzialblutbild
Die weißen Blutkörperchen sind alle an der Immunabwehr beteiligt. Sie sind aber keine einheitliche Zellgruppe, sondern werden unterteilt in:
- Granulozyten mit den drei Untergruppen neutrophile, eosinophile und basophile Granulozyten. Die neutrophilen Granulozyten können Krankheitserreger abtöten und Zelltrümmer in sich aufnehmen (gehören also zu den Fresszellen). Die eosinophilen Granulozyten können u. a. Histamin inaktivieren und Antigen-Antikörper-Komplexe aufnehmen. Die basophilen Granulozyten sind u. a. an allergischen Sofortreaktionen beteiligt.
- Lymphozyten, die eine wichtige Rolle bei der spezifischen Abwehr haben. Die T-Lymphozytenkönnen sich direkt an fremde Zellen binden und diese vernichten. Sie sind an der Abwehr von Viren und Pilzen sowie Tumoren beteiligt. Die B-Lymphozyten sind für die Bildung der Antikörper (Immunglobuline) zuständig.
- Monozyten, die ebenfalls zu den Fresszellen zählen.
Im Differenzialblutbild werden die weißen Blutkörperchen in die verschiedenen Untergruppen aufgeschlüsselt. Meist geschieht dies heute vollautomatisch mit Hilfe eines Geräts (Automaten-Differenzialblutbild). Sind die Ergebnisse jedoch zweifelhaft, soll nach Veränderungen im Aussehen der weißen Blutzellen oder Einlagerungen in ihnen gesucht werden, muss ein manuelles Differenzialblutbild gemacht werden, bei dem ein Blutausstrichpräparat angefertigt und mikroskopiert wird.
Indikation
- Klärung von erhöhten oder erniedrigten Zahlen weißer Blutkörperchen
- Diagnose und Verlaufskontrolle von Infektionen oder Blutkrankheiten (z. B. Blutarmut, Leukämie).