Laborwerte von A-Z

Was früher im Hinterzimmer der Arztpraxis und im Keller des Krankenhauses nebenbei von Arzthelferinnen, MTAs  und Stationsschwestern erledigt wurde, ist zu einer hoch automatisierten High-Tech-Branche geworden, in der Großlabore zehntausende Proben verarbeiten. Der medizinisch-technische Fortschritt hat jedoch nicht nur die Arbeitsprozesse rationalisiert, sondern den Ärzten auch viele neue Messwerte beschert, die teilweise aber in ihrer Nutzenbewertung umstritten sind.

 

Cholinesterase (ChE)

Die Cholinesterase ist ein in der Leber produziertes, Azetycholin und andere Stoffwechselenzyme inaktivierendes Enzym (Azetylcholin ist ein Überträgerstoff im Nervensystem und vermittelt u.a. die Muskelkontraktion).

Normalbereich

4,9–12,0 kU/l (Messung bei 37 °C)

Indikation

  • Lebererkrankungen
  • Pestizidvergiftung
  • Vor Narkosen bei Verdacht auf einen genetisch bedingten verzögerten Abbau eines muskelentspannenden Narkosemittels.

Ursachen erhöhter Werte

  • Diabetes, koronare Herzkrankheit, bestimmte Fettstoffwechselstörungen
  • Erkrankungen mit länger dauerndem Eiweißverlust (z. B. nephrotisches Syndrom).

Ursachen erniedrigter Werte

  • Lebererkrankungen mit eingeschränkter Leberfunktion, z. B. Leberzirrhose, schwere Hepatitis
  • Vergiftungen (v. a. Knollenblätterpilz-, Pestizidvergiftung), Pestizidbelastung
  • Angeborene ChE-Varianten (leichte Erniedrigung).

Zurück