Laborwerte von A-Z

Was früher im Hinterzimmer der Arztpraxis und im Keller des Krankenhauses nebenbei von Arzthelferinnen, MTAs  und Stationsschwestern erledigt wurde, ist zu einer hoch automatisierten High-Tech-Branche geworden, in der Großlabore zehntausende Proben verarbeiten. Der medizinisch-technische Fortschritt hat jedoch nicht nur die Arbeitsprozesse rationalisiert, sondern den Ärzten auch viele neue Messwerte beschert, die teilweise aber in ihrer Nutzenbewertung umstritten sind.

 

Chlorid

Chlorid (Übersichtstabelle Mengenelemente) ist eines der wichtigsten Mengenelemente des Körpers und gleichzeitig eines der bedeutsamsten Blutsalze. Die Interpretation veränderter Chlorid-Werte ist nur zusammen mit weiteren Elektrolyten (Blutsalzen) wie Natrium und Kalzium möglich.

Normalbereich (Blut) [KLL; LAB]

96–110 mmol/l

Indikation

  • Störungen des Natrium-, Wasser- und Säure-Basen-Haushalts (Azidose und Alkalose)
  • Kontrolluntersuchung in der Intensivmedizin.

Ursachen erhöhter Werte

  • Azidose
  • Intensivmedizinische Therapie
  • (Scheinbar) durch Einnahme bromid- oder jodidhaltiger Medikamente.

Ursachen erniedrigter Werte

  • Chloridverluste, z. B. durch heftiges Erbrechen, Einnahme von Diuretika (harntreibende Medikamente)
  • Alkalose
  • Intensivmedizinische Therapie.

Zurück