Laborwerte von A-Z

Was früher im Hinterzimmer der Arztpraxis und im Keller des Krankenhauses nebenbei von Arzthelferinnen, MTAs  und Stationsschwestern erledigt wurde, ist zu einer hoch automatisierten High-Tech-Branche geworden, in der Großlabore zehntausende Proben verarbeiten. Der medizinisch-technische Fortschritt hat jedoch nicht nur die Arbeitsprozesse rationalisiert, sondern den Ärzten auch viele neue Messwerte beschert, die teilweise aber in ihrer Nutzenbewertung umstritten sind.

 

Antistreptolysin-Titer (ASL-Titer) und Anti-DNAse B-Titer (ADB)

Streptolysin O und DNAse B sind Stoffwechselprodukte von Streptokokken-Bakterien. Der Nachweis von Antikörpern gegen Streptolysin O oder DNAse B weist somit auf eine Auseinandersetzung des Immunsystems mit Streptokokken und damit auf eine vorausgegangene Infektion hin.

Normalbereich (Blut)

  • Antistreptolysin-Titer: ≤ 200 IU/ml
  • Anti-DNAse B-Titer:  200 U/ml

Indikation

Verdacht auf Streptokokken-Folgekrankheiten wie akutes rheumatisches Fieber und akute Poststreptokokken-Glomerulonephritis

Hinweise

Der Test ist nicht geeignet zum Nachweis einer akuten Infektion mit Streptokokken. Aussagekräftig sind außerdem nur hohe Titer (> 1:300) oder ein vierfacher Titeranstieg. Ggf. muss der Titer also mehrfach bestimmt werden.

Zurück